Direkt zum Hauptbereich

Zwischenruf vom 21.8.21

Zeit für einen Wechsel der Perspektive

Nach dem vielfachen Versagen beim Coronamanagement, dem peinlichen Abzug aus Afghanistan und vielen anderen Versäumnissen, die jeden Tag nach oben gespült werden, möchte ich mal in die Runde rufen:

"Schaut nicht nur auf das Versagen!"

Viele Dinge sind auch gut gelaufen. Das wird oft gar nicht so gewürdigt und bemerkt.
Es täte uns gut, wenn wir wieder mehr auf das große Ganze blicken würden, anstatt uns über Details aufzuregen. Das sollte natürlich trotzdem mit der Bereitschaft verbunden sein, die Fehler anzusprechen und zu bekennen, anstatt sie als nicht so wichtig zu bezeichnen, um weitere planlose Aktionen darüberzulegen, die, weil die Probleme weggedrückt werden, zu weiteren, größeren Problemen führen werden. 
Und das zweite ist: 

"Macht es nicht ohne Gott!"

Den Christen werden in unserem Land sehr viele Fehler vorgeworfen. Die sie auch gemacht haben und zu denen sie auch stehen. Aber gleichzeitig gäbe es unsere heutige Demokratie, Religionsfreiheit, Bildung für alle nicht, wenn nicht Christen die Initiative ergriffen hätten. Wenn die Reformatoren im theologischen Elfenbeinturm sitzen geblieben und sich nicht um die Leute gekümmert hätten.
Missionare, die in Deutschland kaum bekannt sind, werden in anderen Ländern verehrt, weil sie Bildung gebracht, gute Werke getan und den Menschen ihre Würde zurückgegeben haben. Und das geschieht bis heute. Auch in unserem Land.

Wir werden es alleine nicht schaffen

Der größte Fehler, der im Moment begangen wird ist der, dass man meint auf Gott verzichten zu können. Dass wir nicht nachfragen, was zu tun ist und wie wir priorisieren sollen. Es geht nicht darum, das Hirn und die Initiative abzugeben, sondern darum, unsere Ressourcen richtig einzusetzen. Fehler zu benennen und angemessene Korrekturen durchführen. Es hilft nicht, wenn wir alles verdammen, nur, weil Fehler passiert sind. Das wird wieder passieren.

Engagement ist gefragt

Es geht darum, sich für das als richtig Erkannte zu engagieren. Es kann nicht sein, dass wir alles (besser) wissen und dann die anderen vorangehen lassen. Meine Erkenntnis bemisst sich an meinem Engagement. Nur, das, was ich selber einsetze bestätigt meine Erkenntnisse und macht sie authentisch und hilfreich. 
Der Nachbar, der mir bei der Gartenarbeit zuschaut und gute Ratschläge gibt, hilft wenig bis nichts. Der, der seine Heckenschere mitbringt und mithilft, der tut mir richtig gut und mit dem genieße ich dann auch das Feierabendbier in der Abendsonne.

Mehr dazu auf meinem Blog hebedenblick.de und in den Gedanken zum Monatsspruch September, die ab 1. September online sind.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Suche nach der Suche

Warum dieser Artikel? Angesichts der Tatsache, dass der Suma e.V am 12.9.24  erklärt hat , dass Metager keine kostenlose Suche mehr anbieten kann, weil Yahoo die Verträge fristlos gekündigt hat und somit die Werbeeinahmen, die zum Betrieb der Suchmaschine erforderlich waren, da Mitgliedsbeiträge die Betriebskosten nicht decken konnten, bekam das Thema für mich schlagartig wieder Bedeutung. Unter anderem auch deswegen, weil ich im Bekanntenkreis Metager empfohlen und auf diversen Rechnern als Standardsuchmaschine eingestellt habe. Die Wenigsten werden für die Suche mit metager in Zukunft bezahlen wollen. Ich musste also eine Alternative vorschlagen und habe mich für Startpage entschieden, das ich selbst auch oft nutze und daher kenne. Meine letzte Recherche zu dem Thema lag allerdings einige Zeit zurück. Erfahrungen der letzten Zeit Im letzten Jahr habe ich einige Monate lang Ecosia als Standardsuchmaschine genutzt, die auf dem Index von bing aufsetzt. Gefallen hat mir, dass sie...

Was mich gerade umtreibt

  Wie können wir unser Land voranbringen? In den letzten Wochen lief die Dokumentation " Eine Deutsche Partei " im Fernsehen. Ich habe es mir erst später angeschaut. Der Film zeigt unkommentierte Ausschnitte aus dem "Parteileben" der AFD und einiger ihrer Abgeordneten. Das Material ist ein paar Jahre alt.  Im Vorfeld wurde über den Film berichtet, dass man ihn sehen müsse, weil die AFD "ihr wahres Gesicht" zeige. Man erfahre viel über die "Methoden" der Partei.  Was ich empfand Zunächst einmal hatte ich immer wieder Probleme zu verstehen, um was es ging, da die Kamera sehr nahe an den Leuten war und der Ton durch Umgebungsgeräusche stark beeinträchtigt war.  Mitgeschnittene Diskussionen hätte man gerne zu Ende gesehen und damit auch den Ausgang mitbekommen. Ich bin nicht so gut darüber informiert, was die Partei letztendlich vertrat. (Also wie es ausging) In jedem Fall wurden politische Positionen deutlich, die die Partei vertritt. Und die waren ...

Vor dem Leben genommen

 Vor dem Leben genommen Mein Gott – ich überhäufe dich mit Fragen! Ich kann von morgens bis abends nur klagen! Wie konnte dieses Unglück passieren? Warum musste das Kind sein Leben verlieren? Es wuchs im Bauch doch behütet auf. Die Schwangerschaft nahm ihren Lauf. Es haben sich schon alle gefreut. Jetzt wird Manches tief bereut. Bin ich schuld, hab ich was verpasst? Hab ich mich zu hart angefasst? Hat das Kind was nicht vertragen? Herr, Du kennst die schlimmen Klagen. Tausend Stimmen schwirren im Kopf. Doch tot ist mein kleiner, armer Tropf. Wir wollten mit ihm das Leben verbringen. Wollten mit ihm tanzen und singen. Es ist so unwirklich still im Haus. Die Trauer ist ein richtiger Graus. Sie erfasst den kleinsten Gedanken. Gibt es denn da gar keine Schranken? Auch wenn ich’s nicht versteh‘, Du riefst dieses Kind. Es tut mir sehr weh. In deine Arme geschwind. Doch dürfen Gedichte nicht schrecklich enden. Sie sollen doch manches zum Guten wenden. Du sagst den Elte...