Direkt zum Hauptbereich

Vor dem Leben genommen

 Vor dem Leben genommen

Freie Lizenz Pixabay: https://cdn.pixabay.com/photo/2014/06/24/17/32/baby-376531_1280.jpg

Mein Gott – ich überhäufe dich mit Fragen!
Ich kann von morgens bis abends nur klagen!
Wie konnte dieses Unglück passieren?
Warum musste das Kind sein Leben verlieren?

Es wuchs im Bauch doch behütet auf.
Die Schwangerschaft nahm ihren Lauf.
Es haben sich schon alle gefreut.
Jetzt wird Manches tief bereut.

Bin ich schuld, hab ich was verpasst?
Hab ich mich zu hart angefasst?
Hat das Kind was nicht vertragen?
Herr, Du kennst die schlimmen Klagen.

Tausend Stimmen schwirren im Kopf.
Doch tot ist mein kleiner, armer Tropf.
Wir wollten mit ihm das Leben verbringen.
Wollten mit ihm tanzen und singen.

Es ist so unwirklich still im Haus.
Die Trauer ist ein richtiger Graus.
Sie erfasst den kleinsten Gedanken.
Gibt es denn da gar keine Schranken?

Auch wenn ich’s nicht versteh‘,
Du riefst dieses Kind.
Es tut mir sehr weh.
In deine Arme geschwind.

Doch dürfen Gedichte nicht schrecklich enden.
Sie sollen doch manches zum Guten wenden.
Du sagst den Eltern durch dieses Gedicht:
„Ich bin euch nahe. Fürchtet euch nicht.

Ich sehe den Schmerz, verstehe in gut.
Ich habe Verständnis für Trauer und Wut.
Ich will euch begleiten durch den tiefen Schmerz.
Ich drücke euch heute ganz fest an mein Herz.

Ihr werdet es sehen,
vielleicht nicht verstehen.
Ich bin wirklich da.
Euch jeden Tag nah.

Ihr braucht jetzt viel Zeit.
Ruhe und auch Geleit.
Ich stelle euch heute
Menschen zur Seite.

Die mit euch trauern.
Durchbrechen die Mauern.
Die auch nicht verstehen
was da ist geschehen.

Aber die für euch beten.
Für euch vor mich treten.
Die Trostworte sagen.
Die Mitleid auch wagen."


Motivation:

Das Gedicht entstand aufgrund einer Totgeburt bei Bekannten. Wir stehen alle fassungslos davor. Es kommt in der Situation nicht aufs Beschönigen an, sondern auf die Trostworte Gottes für jedes betroffene Elternpaar.

(C) Christian-Michael Kleinau 6/2024 Unentgeltliche Weitergabe im privaten Rahmen erlaubt. Bei kommerzieller Veröffentlichung bitte ich um Rücksprache


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Endlich richtig gendern.

  Geschlechterneutrale Kommunikation mit Hilfe des Ojum Vorschlag von Maximilian Böhm (frumble.de) Quellen: ·          https://www.frumble.de/blog/2021/03/26/ueberlegungen-zu-einer-genderneutralen-deutschen-grammatik/ ·          https://de.pronouns.page/substantive?#Ojum ·          https://de.pronouns.page/oj  Hinweis: frumble.de ist nur über einen IPV6-fähigen DNS und Internetanschluss oder Tor zu erreichen. Es macht Sinn, die oben angegeben Quellen vor meinem Artikel zu lesen . Im Grundsatz geht es um geschlechtsneutrale Artikel und Pronomen, sowie Substantive. Die Geschlechtsneutralität wird durch neue Endungen erreicht. Die neuen Endungen sind u, j und oj.  Die Vorschläge von Herrn Böhm leuchten einigermaßen ein. Mir gefällt daran vor allem, dass die Sprache nicht leidet (natürlich muss man sich en den Klang etwas gewöhnen). Die Sprachmelodie und der Satzbau sind nicht nennenswert verändert und Längen, die bisher trotzdem nicht korrekt gegendert sind, werden vermieden.

Müde Weihnachten

  Müde Weihnachten Ich bin zu müde für Weihnachten. Das Jahr dümpelte streckenweise unglaublich zäh dahin, um gegen Ende noch einmal richtig Fahrt aufzunehmen. Nein, ich erwarte nichts. Ich will nichts. Mir geht es gut.  Mir fallen die Augen zu. Endlich ein paar ruhige Tage. Die Raunächte stehen bevor. Irgendwie kommt immer ein seltsames Gefühl bei mir auf, wenn ich an die Legenden der wilden Geisterjagd in dieser Zeit denke. Gestern, als ich während der Inventur durch die Fabrik lief, kam zum ersten Mal so etwas wie ein bisschen „Friede“ auf. Es war sehr leise. Alle, die noch da waren putzten, oder strichen irgend etwas.   Der Lärm der Produktion war verstummt. Eine kleine Gruppe sah sich an, was von dem Jahr übrig war. Eine seltsame Ruhe breitete sich aus. Gegen Mittag leerte sich die Firma. Alle verabschiedeten sich bis zum nächsten Jahr. Die Inventurarbeiten gingen zu Ende. Ich würde noch bis in die Nacht hinein buchen müssen. Aber dann. Dann konnte Weihnachten beginnen.

Neues in der Genderfrage Oktober 2022

Genderproblematik und neue Einsichten in das Problem Ich nehme gerade am OpenHPI-Kurs Gender und Technologie teil. Die erste Woche war bereits in vieler Hinsicht ein interessanter Augenöffner. Ich bin mir sicher, dass das Thema sehr wichtig ist und möchte es in Zukunft stärker berücksichtigen. Durch das Begleitmaterial bin ich auf verschiedene Beiträge von und über Transgender-Personen gestoßen, die einen Einblick in ihr Erleben geben, wofür ich sehr dankbar bin. Die Geschichten sind teilweise sehr bewegend. Infos hierzu hier:  https://y.com.sb/watch?v=f_9hziq2egk Vor allem finde ich interessant, dass Menschoj eine gefühlte Distanz zwischen ihrem biologischen und wahrgenommenen Geschlecht so drängend und intensiv erleben, dass es zu schwerwiegenden Eingriffen in die Biologie kommen kann (Homonbehandlung, geschlechtsangleichende OP's etc.), die dann ihre ganz eigenen Nebenwirkungen entfalten und die Betroffenoj je nach Auswirkung stärker beeinträchtigen, als die triggernde Unzufrie