Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zum Monatsspruch Januar 2021


Viele sagen: "Wer wird uns Gutes sehen lassen?" Herr lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes.

Psalm4,7 Unser Monatsspruch ist Teil von Psalm 4, in dem der Psalmbeter darum bittet, dass seine Ehre wiederhergestellt wird. Er wurde Opfer von Lügen und Intrigen. Eine Folge dessen, dass die menschlichen Prioritäten oft falsch gesetzt sind. Da zählt, was einen kurzfristig weiterbringt. Die Ellenbogen sind ausgefahren, die Sägen geschärft. Für den, der in so einer Situation das Opfer ist, nicht gerade angenehm.

Der Psalmbeter bleibt aber nicht bei der Klage über die für ihn sehr gefährliche und unangenehme Situation stehen. Er wechselt sehr schnell den Blick und macht sich klar, dass der Dialog mit Gott funktioniert: „Er hört, wenn ich ihn anrufe.“ Das hilft ihm, Gott zu vertrauen. Er will sich nicht mit Gewalt freikämpfen. Er lässt sich nicht hinreißen, Gleiches mit Gleichem zu vergelten, sondern er vertraut Gott.

Und so kommt es zu diesem Vers. Die Bitte, dass das Licht des Angesichtes Gottes über dem Psalmbeter leuchtet. Unwillkürlich kommt mir Mose in den Sinn, als er nach seiner Gottesbegegnung leuchtete. So sehr, dass es die Anderen nicht aushielten.

Und doch bitten wir in fast jedem Gottesdienst genau darum, dass Gottes Angesicht über uns leuchtet. Ist das nur eine Floskel, ein schöner Satz – oder erwarten wir mehr? Der Psalmbeter tut es. Er erwartet, dass das Angesicht Gottes über ihm leuchtet. Dass es ihm in der Dunkelheit den Weg weist. Ihn in der Einsamkeit begleitet und tröstet. Und ich stelle mir vor, dass der Beter auch etwas von diesem Leuchten weiterträgt. Ähnlich, wie seinerzeit Mose.

Nach der Gottesbegegnung war Mose das Volk nicht los. Er musste es auch weiterhin führen. Mit allen Schwierigkeiten. Mit allen Eigenheiten und seinen immer wieder falsch gesetzten Prioritäten.

Auch der Psalmbeter spricht nicht davon, dass sich die schwierige Situation um ihn herum aufgelöst hätte. Es kommt kein Racheengel, der ihn rausgehauen hätte. Aber dieses Leuchten des Angesichtes Gottes erfüllt ihn. Er wird regelrecht froh und kann sich in der Situation zur Ruhe begeben. Er weiß: Gott sorgt für mich und schafft Sicherheit. Fast der ganze Psalm spricht davon, dass es sich lohnt, Gott zu vertrauen. Auch in widrigsten Umständen.

Nach fast einem Jahr Pandemie sind viele abgestürzt. Die Feinde sind beispielsweise Einsamkeit, Jobverlust, Stress durch Kinderbetreuung, Banken und Mietschulden. Das ist nicht einfach und lässt sich nicht mit ein paar frommen Worten wegdrücken. Aber gerade jetzt kommt es darauf an, dem Richtigen zu vertrauen. Nicht auf die Bedrohung zu sehen, wie die Maus auf die Schlange, sondern die Situation hintenanzustellen und Gott zu suchen. Das leuchtende Antlitz Gottes, seine Nähe, seine Worte und seine Hilfe. Es fühlt sich an, wie ein Sprung ins Bodenlose. Aber ich wünsche mir, dass wir es testen. Dass wir die Schwierigkeiten vor Gott ausbreiten und vertrauen, dass er uns helfen wird. Das ist spannend und die Hilfe mag anders ausfallen als erwartet. Aber der Herr hört, wenn wir ihn anrufen. Darauf können wir uns verlassen.

Poor Bishop Hooper haben Psalm 4 so vertont: Wie lange willst Du wegbleiben? Wie lange werden wir in Schwierigkeiten stecken? Wie lange willst Du schweigen? Wie lange sollen wir zerstört bleiben? Wie, wie lang wird dies so weitergehen? Wie, wie lang wird meine Ehre in den Schmutz gezogen? Werden meine Worte nutzlose Lügen sein? Wie, wie lang bringen wir die falschen Opfer und erwarten doch, in das Licht herauszutreten? Wie lang? Wie lang? Wie lang? Aber in einem kann ich mir sicher sein: Der Herr wird antworten, wenn ich ihn anrufe.

Ihr Christian-Michael Kleinau

P.S. Vielleicht wollen Sie ja den ganzen Psalm 4 einmal nachlesen. Es lohnt sich.

Bildnachweis: Text: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart - Grafik: © GemeindebriefDruckerei

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Suche nach der Suche

Warum dieser Artikel? Angesichts der Tatsache, dass der Suma e.V am 12.9.24  erklärt hat , dass Metager keine kostenlose Suche mehr anbieten kann, weil Yahoo die Verträge fristlos gekündigt hat und somit die Werbeeinahmen, die zum Betrieb der Suchmaschine erforderlich waren, da Mitgliedsbeiträge die Betriebskosten nicht decken konnten, bekam das Thema für mich schlagartig wieder Bedeutung. Unter anderem auch deswegen, weil ich im Bekanntenkreis Metager empfohlen und auf diversen Rechnern als Standardsuchmaschine eingestellt habe. Die Wenigsten werden für die Suche mit metager in Zukunft bezahlen wollen. Ich musste also eine Alternative vorschlagen und habe mich für Startpage entschieden, das ich selbst auch oft nutze und daher kenne. Meine letzte Recherche zu dem Thema lag allerdings einige Zeit zurück. Erfahrungen der letzten Zeit Im letzten Jahr habe ich einige Monate lang Ecosia als Standardsuchmaschine genutzt, die auf dem Index von bing aufsetzt. Gefallen hat mir, dass sie...

Was mich gerade umtreibt

  Wie können wir unser Land voranbringen? In den letzten Wochen lief die Dokumentation " Eine Deutsche Partei " im Fernsehen. Ich habe es mir erst später angeschaut. Der Film zeigt unkommentierte Ausschnitte aus dem "Parteileben" der AFD und einiger ihrer Abgeordneten. Das Material ist ein paar Jahre alt.  Im Vorfeld wurde über den Film berichtet, dass man ihn sehen müsse, weil die AFD "ihr wahres Gesicht" zeige. Man erfahre viel über die "Methoden" der Partei.  Was ich empfand Zunächst einmal hatte ich immer wieder Probleme zu verstehen, um was es ging, da die Kamera sehr nahe an den Leuten war und der Ton durch Umgebungsgeräusche stark beeinträchtigt war.  Mitgeschnittene Diskussionen hätte man gerne zu Ende gesehen und damit auch den Ausgang mitbekommen. Ich bin nicht so gut darüber informiert, was die Partei letztendlich vertrat. (Also wie es ausging) In jedem Fall wurden politische Positionen deutlich, die die Partei vertritt. Und die waren ...

Vor dem Leben genommen

 Vor dem Leben genommen Mein Gott – ich überhäufe dich mit Fragen! Ich kann von morgens bis abends nur klagen! Wie konnte dieses Unglück passieren? Warum musste das Kind sein Leben verlieren? Es wuchs im Bauch doch behütet auf. Die Schwangerschaft nahm ihren Lauf. Es haben sich schon alle gefreut. Jetzt wird Manches tief bereut. Bin ich schuld, hab ich was verpasst? Hab ich mich zu hart angefasst? Hat das Kind was nicht vertragen? Herr, Du kennst die schlimmen Klagen. Tausend Stimmen schwirren im Kopf. Doch tot ist mein kleiner, armer Tropf. Wir wollten mit ihm das Leben verbringen. Wollten mit ihm tanzen und singen. Es ist so unwirklich still im Haus. Die Trauer ist ein richtiger Graus. Sie erfasst den kleinsten Gedanken. Gibt es denn da gar keine Schranken? Auch wenn ich’s nicht versteh‘, Du riefst dieses Kind. Es tut mir sehr weh. In deine Arme geschwind. Doch dürfen Gedichte nicht schrecklich enden. Sie sollen doch manches zum Guten wenden. Du sagst den Elte...