Direkt zum Hauptbereich

Weihnachten mit voller Wucht

Ein abstrakter Weihnachtsbaum, der nur aus bunten Lichtpunkten besteht. Quelle: Pixabay

 Weihnachten mit voller Wucht

Weihnachten traf Erich plötzlich und unerwartet mit voller Wucht. Irgendwie war alles, was im Vorfeld darauf hindeutete an ihm vorbeigegangen. Es war normal geworden, dass fast ein halbes Jahr lang irgendwelche Weihnachtsaccessoires verkauft und einschlägige Musik gespielt wurde.

Und jetzt hatte er ein Problem. Die Familie erwartete seine Anwesenheit. Wenigstens an diesen besonderen Tagen sollte er Zeit für sie haben. Dabei hatte man sich praktisch schon seit Jahren auseinandergelebt. Er ärgerte sich. Irgendwie wollte er sich ja auch ein bisschen anpassen. Er hätte gerne noch ein paar Geschenke besorgt, aber jetzt, am 23. Dezember abends gab es dafür praktisch keine Chance mehr. Die Adventszeit war viel zu kurz gewesen. Jedoch fiel dieses Jahr Heiligabend auf einen Sonntag. Praktisch hatte man ihm eine Woche geklaut.

Marie-Sophie befürchtete das Schlimmste, als Erich bei ihr anrief: „Ich kann leider nicht kommen. Bleibe lieber in meiner Wohnung in Berlin, da ich Corona-positiv bin. Ich möchte euch nicht anstecken. Ich wünsche Euch frohe Weihnachten.“

„Das ist doch die Höhe!“, schimpfte sie. „Das ganze Jahr über lässt er sich kaum blicken und dann bekommt er – ausgerechnet an Weihnachten – Corona!“

Dieses Wort verseuchte mittlerweile mehr Menschen und Gehirne, als die Krankheit selbst. Natürlich war pünktlich zum Fest wieder eine Welle ausgebrochen. Aber die Reaktion vieler Menschen, alleine auf die Möglichkeit sich eventuell anzustecken,  war noch viel schlimmer. Und jetzt versaute es ihr Weihnachten. Sie würde sich Gedanken über ihre Ehe mit Erich machen müssen. So, wie es jetzt war, konnte es nicht weitergehen! Erichs Wunsch „froher Weihnachten“ – Blanker Hohn. Unverschämter ging es gar nicht! Was, an diesen Weihnachten, sollte bitte „froh“ sein?!

Unterdessen war Erich froh, dass er sich mit der Notlüge aus der Klemme herausmanövriert hatte. Marie Sophie würde sauer sein, aber schon wieder ausschnappen. Dessen war er sich sicher. Die Kehrseite der Medaille war: Die nächsten Tage würden sehr einsam werden. – Und nicht nur die nächsten Tage!

Denn bei Marie-Sophie hatte er einen Schalter umgelegt. Sie war die ständigen Demütigungen, die Ausreden, das Warten auf Erich leid. Sie würde sich von ihm befreien, auch wenn es schwierig werden würde. Sie wusste nur noch nicht wie.

Jetzt stand aber erst einmal der Heilige Abend bevor. Sie hatte schon die ganzen letzten Tage damit verbracht, weihnachtliche Atmosphäre aufkommen zu lassen. Die Kinder Lisa und Anton waren dabei eine große Hilfe.

Sie waren mit Eifer beim Backen und Dekorieren dabei. Sie hatten sich genauso wie Marie-Sophie auf den Vater gefreut und waren – wieder einmal – enttäuscht worden.

Die Stimmung bei der Restfamilie Müller war am absoluten Nullpunkt. Der harmlose Wunsch „Fröhliche Weihnachten“ fühlte sich für alle wie ein Peitschenhieb mitten ins Gesicht an. Der Abend des Heiligen Abends nahte. Wie in jedem Jahr, gingen sie auch dieses Mal wieder in den Gottesdienst.

Die Kinderkirche erzählte im Krippenspiel die Weihnachtsgeschichte nach. Die Nacherzählung war recht modern ausgefallen. Maria und Josef stammten aus dem Libanon. Der Krieg und die ständige Bedrohung durch die Hisbollah, hatten ihr Dorf zerstört und sie mussten fliehen. Das war für die schwangere Maria nicht einfach. Man hatte sich über die Türkei und Griechenland schließlich bis nach Deutschland durchgekämpft. Jetzt ging es um die Anerkennung. Alle neu angekommenen Flüchtlinge mussten sich in Heilbronn registrieren. Die dortige Ausländerbehörde war für ihren Ideenreichtum bei der Ablehnung von Anträgen bekannt. Aber das ist eine andere Geschichte. Das junge Paar fand in Heilbronn jedenfalls keine Herberge. Einem Passanten fiel das Paar auf. Er hatte irgendwie Mitleid und bot ihnen an, in seinem geerbten – eigentlich baufälligen Haus – in Meimsheim unterzukommen. Es war zwar nicht besonders komfortabel, aber die Einrichtung war noch da. Wenn auch etwas vermodert.

Irgendwie brachte man den alten Kachelofen in Gang, ein paar Kerzen mussten als Beleuchtung reichen, und dann überließ der Gastgeber das Paar sich selbst.

Bei der inzwischen hochschwangeren und äußerst gestressten Maria setzten jetzt plötzlich die Wehen ein. Josef musste als unfreiwilliger Geburtshelfer dienen. Irgendwie schafften sie es, das Kind zur Welt zu bringen. Textilien gab es in dem Haus genug und so konnten sie es warm einpacken.

Unterdessen wurde eine Gruppe Jugendlicher, die sich auf den Treppen des Sportplatzes traf von einem hellen Licht geflasht. Hey Digga! Was ist das denn? Noch in die Frage herein erklang die Antwort: „Euch ist heute der ultimative King geboren. Geht schnell in das alte Haus[i] in der Schmidgasse. Dort findet ihr Eltern und Kind im Kerzenschein vor einem alten Kachelofen.“ Danach ertöte der himmlische Rap aus tausend Stimmen: „Jesus, der Heiland ist heute geboren. Für euch auf der Erde vom Vater erkoren. Er gibt euch Hoffnung und neuen Mut. Jesus, der Heiland, tut allen gut.“

Sie machten sich auf den Weg, denn weit war es nicht. Schließlich fanden sie die kleine Familie und auch das Kind. Sie erzählten Maria und Josef, was für eine gewaltige Show gelaufen war und dass sie hierher kommen sollten.

„Krass! Dieses Kind soll die Welt retten?!“ „Ja, sagte Maria. Es wird die Werke Gottes tun. Und ihr seid Teil davon.“

Die Gruppe war danach wie ausgewechselt. Nie hatte sie jemand so ernst genommen, wie die Engel oder Maria. Nie war ihnen klarer, dass das Leben doch einen Sinn hatte.

Die Müllers waren auch irgendwie berührt. Die Enttäuschung durch den Vater geriet etwas in den Hintergrund. Die einfache, klare Sprache und die klaren Ansagen des Krippenspiels ließen sie spüren, dass es heute nicht auf die eigene Familie ankam, sondern darauf, ein Kind Gottes zu sein. Darauf, Jesus zu begegnen. Auch im Unscheinbaren. Auch, wenn man selbst die Welt am Ende sieht oder persönlich am Ende ist. Auch dann, wenn Beziehungen abbrechen.

Es keimte so etwas wie Hoffnung ich ihnen auf. Hoffnung, dass Jesus ihnen begegnen würde. Und das war das Wichtigste an Weihnachten.

Die Weihnachtsbotschaft hatte die Restfamilie Müller mit voller Wucht getroffen.



[i] Das ist ein fiktives und kein reales Haus

© Christian-M. Kleinau Dezember 23Unentgeltliche, unveränderte Weitergabe unter Angabe des Copyrights erlaubt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Suche nach der Suche

Warum dieser Artikel? Angesichts der Tatsache, dass der Suma e.V am 12.9.24  erklärt hat , dass Metager keine kostenlose Suche mehr anbieten kann, weil Yahoo die Verträge fristlos gekündigt hat und somit die Werbeeinahmen, die zum Betrieb der Suchmaschine erforderlich waren, da Mitgliedsbeiträge die Betriebskosten nicht decken konnten, bekam das Thema für mich schlagartig wieder Bedeutung. Unter anderem auch deswegen, weil ich im Bekanntenkreis Metager empfohlen und auf diversen Rechnern als Standardsuchmaschine eingestellt habe. Die Wenigsten werden für die Suche mit metager in Zukunft bezahlen wollen. Ich musste also eine Alternative vorschlagen und habe mich für Startpage entschieden, das ich selbst auch oft nutze und daher kenne. Meine letzte Recherche zu dem Thema lag allerdings einige Zeit zurück. Erfahrungen der letzten Zeit Im letzten Jahr habe ich einige Monate lang Ecosia als Standardsuchmaschine genutzt, die auf dem Index von bing aufsetzt. Gefallen hat mir, dass sie...

Was mich gerade umtreibt

  Wie können wir unser Land voranbringen? In den letzten Wochen lief die Dokumentation " Eine Deutsche Partei " im Fernsehen. Ich habe es mir erst später angeschaut. Der Film zeigt unkommentierte Ausschnitte aus dem "Parteileben" der AFD und einiger ihrer Abgeordneten. Das Material ist ein paar Jahre alt.  Im Vorfeld wurde über den Film berichtet, dass man ihn sehen müsse, weil die AFD "ihr wahres Gesicht" zeige. Man erfahre viel über die "Methoden" der Partei.  Was ich empfand Zunächst einmal hatte ich immer wieder Probleme zu verstehen, um was es ging, da die Kamera sehr nahe an den Leuten war und der Ton durch Umgebungsgeräusche stark beeinträchtigt war.  Mitgeschnittene Diskussionen hätte man gerne zu Ende gesehen und damit auch den Ausgang mitbekommen. Ich bin nicht so gut darüber informiert, was die Partei letztendlich vertrat. (Also wie es ausging) In jedem Fall wurden politische Positionen deutlich, die die Partei vertritt. Und die waren ...

Vor dem Leben genommen

 Vor dem Leben genommen Mein Gott – ich überhäufe dich mit Fragen! Ich kann von morgens bis abends nur klagen! Wie konnte dieses Unglück passieren? Warum musste das Kind sein Leben verlieren? Es wuchs im Bauch doch behütet auf. Die Schwangerschaft nahm ihren Lauf. Es haben sich schon alle gefreut. Jetzt wird Manches tief bereut. Bin ich schuld, hab ich was verpasst? Hab ich mich zu hart angefasst? Hat das Kind was nicht vertragen? Herr, Du kennst die schlimmen Klagen. Tausend Stimmen schwirren im Kopf. Doch tot ist mein kleiner, armer Tropf. Wir wollten mit ihm das Leben verbringen. Wollten mit ihm tanzen und singen. Es ist so unwirklich still im Haus. Die Trauer ist ein richtiger Graus. Sie erfasst den kleinsten Gedanken. Gibt es denn da gar keine Schranken? Auch wenn ich’s nicht versteh‘, Du riefst dieses Kind. Es tut mir sehr weh. In deine Arme geschwind. Doch dürfen Gedichte nicht schrecklich enden. Sie sollen doch manches zum Guten wenden. Du sagst den Elte...